Neue Datenquelle für Wetter-Skript
Kurze Notiz: Yahoo hat für den Abruf von Wetterdaten die OAuth-Authentifizierung eingeführt. Ich habe mein Xibo-Skript daraufhin auf die API von weather.tuxnet24.de umgestellt. Wer möchte, […]
Weiterlesen »Das Weblog für… ja, für wen eigentlich?
Kurze Notiz: Yahoo hat für den Abruf von Wetterdaten die OAuth-Authentifizierung eingeführt. Ich habe mein Xibo-Skript daraufhin auf die API von weather.tuxnet24.de umgestellt. Wer möchte, […]
Weiterlesen »Ich werde ab sofort die Quellcodes meiner Xibo-Tools/-Widgets/-Whatever in einem GitHub-Repository zur Verfügung stellen. Die Quellcodes hier im Blog sind somit im Zweifelsfall veraltet. Hier […]
Weiterlesen »Ich benutze immer die aktuelle Nightly-Version von pilight. Da ist es nicht unüblich, dass schon mal der Service-Prozess „pilight-daemon“ den Betrieb einstellt, weil er einen […]
Weiterlesen »In meiner pilight-Installation gibt es nicht nur Funksteckdosen, die man ein- und ausschalten kann, sondern auch Geräte, zu denen ich einfach einen Status „AN/AUS“ haben […]
Weiterlesen »„Alle Jahre wieder…“ steht nicht nur das Christkind vor der Tür, sondern wird auch die Weihnachtsbeleuchtung vom Dachboden geholt und das Haus erleuchtet. Bei dieser […]
Weiterlesen »Im Beitrag „Hyper-V Backup: alle VMs mit einem Powershell-Skript sichern“ beschreibe ich u.a. einen Workaround, der in unserer Umgebung nötig war, Hyper-V-Exporte auf einem Synology-NAS […]
Weiterlesen »Nachdem meine beiden Raspberry Pis lange untätig in der Ecke lagen, habe ich nun für beide eine sinnvolle Aufgabe gefunden. Mit diesem „Produktiveinsatz“ steht man […]
Weiterlesen »Zur Zeit steht im Job die Umstellung des Hypervisors und damit die Migration aller virtuellen Maschinen an: alles, was auf dem vSphere Hypervisor läuft, soll […]
Weiterlesen »Letztes Jahr hatte ich ein kleines HTML-/JS-Skript veröffentlicht, welches die Stunden/Minuten/Sekunden bis zum neuen Jahr herunterzählt. Lt. Zugriffsstatistik war die Webapp auch recht beliebt. Deshalb […]
Weiterlesen »Einer meiner beiden Raspberry Pis ist als Mediaplayer im Einsatz (RaspBMC). Leider kommt es hin und wieder vor, dass die SD-Karte plötzlich zerschossen ist. Keine […]
Weiterlesen »